Samstag, 25. Juni 2016

Kalte Gurkensuppe

Hallo ihr Lieben! Heute habe ich ein tolles Sommerrezept für euch. Es geht super einfach und schmeckt ganz toll! 
Wie vielleicht ein paar von euch in Instagram oder Facebook gesehen haben, hab ich Zuwachs in der Küche bekommen. Und zwar den Magnetic Drive Blender von Kitchen Aid. Dieses Rezept hab ich mit der Suppenfunktion gemacht. Wenn ihr den Blender mal komplett mit allen Funktionen erklärt haben wollt, schreibt mir das :)
Und jetzt viel Spaß mit dem Rezept.

Zutaten:

  • 1 Schlangengurke
  • 300 ml Wasser (still)
  • 400 g Naturjoghurt
  • Minze frisch oder getrocknet
  • Pfeffer


Für die Zubereitung gebt einfach alles in den Blender und stellt ihn auf die Suppenfunktion. Dann passiert alles von ganz allein. Am Schluss noch etwas abschmecken, fertig! :)



Panna Cotta

Hallo ihr Lieben! Heute habe ich ein super Dessertrezept für euch. Ich habe dieses Rezept von meinem guten Kumpel Christoph. Danke, an dieser Stelle an dich, für dieses tolle Rezept. Es ist wirklich ein Klassiker und bei jedem Menü immer wieder klasse. Und jetzt viel Spaß mit diesem wunderbaren Panna Cotta, die Zutaten reichen für 2 Personen.

Zutaten:

  • 250 g Sahne
  • 1/2 Vanilleschote oder aus der Mühle
  • 1 Msp. Zimt
  • 1,5 Blatt weiße Gelantine

1. Schritt: Sahne abmessen un in einen nicht zu großen Topf gießen. Zimtpulver und Zucker dazugeben. Die Sahne zum kochen bringen.

2. Schritt: Vanilleschote in die Sahne geben und 10 min. bei geringer Hitze köcheln lassen.

3. Schritt: Falls ihr eine Vanilleschote nehmt müsst ihr diese jetzt entfernen.

4.Schritt: Gelantine in kaltem Wasser einweichen.

5. Schritt: Gelantine gut ausdrücken und mit einem Schneebesen in die Sahne einrühren, bis sich diese komplett aufgelöst hat.

6. Schritt: Heiße Masse in Förmchen füllen  oder in Schälchen und mindestens für 6 Stunden in den Kühlschrank stellen, am Besten aber über Nacht. Ich nehme dazu gerne meine Muffinform aus Silikon, diese habe ich auch in Herzform. Das ist dann nochmal ein extra Hingucker.

7. Schritt: Das Panna Cotta aus der Form stürzen und nach Belieben anrichten.




Freitag, 24. Juni 2016

Cranberryeistee

Hallo ihr Lieben! Heute gibt es noch ein Rezept aus der Reihe Getränke. Neben der Hollunderlimo mach ich dieses Rezept auch sehr gern, gerade im Sommer. Ich finde beide Getränke sind eine gute Alternative zu dem ganzen süßen Kram den man immer so trinkt. Ich wünsch euch viel Spaß mit diesem Rezept.

Zutaten:

  • 750 ml kochendes Wasser
  • 3 Beutel Früchtetee
  • 250 ml Cranberrysaft
  • 200 ml Birnensaft (ungesüßt)
  • 8 Eiswürfel

1. Schritt: Den Früchtetee mit dem kochenden Wasser aufgießen und 6-8 min. ziehen lassen.

2. Schritt: Danach mit dem Cranberry- und dem Birnensaft aufgießen und das ganze im Kühlschrank abkühlen lassen.

3. Schritt: In den abgekühlten Eistee noch die Eiswürfel zufügen.




Sonntag, 19. Juni 2016

Mango-Möhren-Suppe

Hallo Zusammen! Schön, dass ihr wieder mein neustes Rezept anguckt. Heute gibt es mal wieder was gekochtes. Und zwar ist es eine meiner Lieblingssuppen. Die verschiedenen Komponenten erzeugen einen so tollen Geschmack und außerdem kann man sie super einfrieren. 
Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit meinem Rezept.

Zutaten:

  • 600 g Möhren
  • 2 reife Mangos oder 2 Dosen Mango
  • 2 Schalotten
  • 1 Ingwer, walnussgroß
  • 1/2 rote Chilischote
  • 1 TL mildes Currypulver
  • 2 EL neutrales Öl (Sonnenblumenöl oder Kokosfett)
  • 3/4 Liter Gemüsebrühe
  • 200 g Kokosmilch, ungesüßt
  • Salz und Pfeffer
  • Limetten- oder Zitronensaft (einer halben Frucht)


1. Schritt: Möhren waschen, schälen, in Scheiben schneiden. Mangos schälen, vom Stein schneiden oder Dosen abtropfen (der Saft wird nicht benötigt) und in Würfel schneiden. Schalotten und Ingwer schälen, fein würfeln. Chillischote aufschlitzen, Kern und helle Zwischenwände entfernen, Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden.

2. Schritt: Öl in einem Topf erhitzen, Möhren, Schalotten, Ingwer und Curry andünsten. Mit der Brühe aufgießen, Mangowürfel und Chilliringe zugeben. Abgedeckt ca. 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

3. Schritt: Die Suppe pürieren, Kokosmilch zugeben, nochmal erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

4. Schritt: In Suppentassen oder -tellern servieren.


Freitag, 17. Juni 2016

Vanille Buttercreme

Hallo Zusammen! Heute gibt es noch das Rezept für die von mir verwendete Buttercreme im Red Velvet Cake von gestern. 
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim nachbacken.

Zutaten:

  • 660 ml Milch
  • 135 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Stärke
  • 4 Eigelbe (entspricht ca. 60 g)
  • 420 g weiche Butter

Etwas Milch gemeinsam mit Zucker, Vanille, Salz, Stärke und Eigelb in einem kleinen Topf verrühren bis die Zutaten sich gut vermischt haben. Die restliche Milch dazugeben. Jetzt den Topf auf mittlerer Hitze erwärmen und dabei ständig rühren, bis es leicht kocht. Dabei muss ein Pudding entstehen. Habt Geduld, das kann ein paar Minuten dauern. Danach den Pudding umfüllen und mit Frischhaltefolie direkt über dem Pudding abdecken. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Die zimmer warme Butter mit einem Flachrührer 4-5 min. rühren, bis sie weißcremig ist. Währenddessen den Pudding durch ein Haarsieb streichen, um mögliche Klümpchen zu entfernen.

Jetzt esslöffelweise den Pudding zur Butter dazu geben. Anschließend kann die Buttercreme direkt als Tortenfüllung oder für Cupcakes als Topping verwendet werden.


Red Velvet Cake

Diesmal habe ich mein Rezept für einen Red Velvet Cake für euch. Ich mag den Kuchen sehr gern wegen seiner Farbe. Das knallige Rot ist ein echter Hingucker. Ich habe den Kuchen mal als Naked Cake gemacht und die Farbe kam super rüber. Und hier geht es zum Rezept.

Zutaten:


  • 300 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 340 g Mehl
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Natron
  • 2 TL Backpulver
  • 300 ml Öl
  • 280 ml Buttermilch
  • rote Lebensmittelfarbe
1. Schritt: Die Backform mit Backpapier auslegen oder den Backrahmen damit auskleiden. Beides sollte einen Durchmesser von 26 cm haben. 

2. Schritt: Eier mit dem Zucker un Vanillezucker sehr schaumig aufschlagen. Die rote Lebensmittelfarbe dazu geben.

3. Schritt: In einer Schüssel die Buttermilch und das Öl mit einem Schneebesen zu einer Homogenenmasse verrühren. In einer weiteren Schüssel die trockenen Zutaten mischen. 

4. Schritt: Den Inhalt der Schüsseln nacheinander zur Eiermasse hinzugeben. Mit den trockenen Zutaten beginnen und abschließen. Zwischendurch immer wieder darauf achten, dass die Masse homogen ist. Achte darauf, dass die Farbe nicht schwach rot oder rosa ist. Sollte dies der Fall sein gib einfach noch etwas von der Lebensmittelfarbe hinzu. 

5. Schritt: Den Teig in die Backform geben. Und dann bei 180 Grad für ca. 50 min. backen. Zum Ende der Backzeit immer wieder die Stäbchenprobe machen. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, Der fertige Boden kann dann zwei mal durchgeschnitten werden.




Samstag, 11. Juni 2016

Hollunderlimo

Hallo ihr Lieben! Diesmal habe ich ein schönes sommerliches Erfrischungsgetränk für euch. Das Rezept geht super schnell, ist gesund und schmeckt auch noch gut. Ich hoffe es gefällt euch!

Zutaten:

  • 8 EL heller Hollunderblütensirup
  • 4 EL frisch gepressten Zitronensaft
  • 8 Eiswürfel
  • 800 ml kohlensäurehaltiges Wasser

1. Schritt: Alle Zutaten außer das Wasser in ein Flasche geben.

2. Schritt: Mit dem Wasser aufgießen.

Wenn man möchte kann man noch Zitronen- oder Limettenscheiben in die Flasche geben. Ist was fürs Auge und gibt dem ganzen nochmal eine andere Note.



Donnerstag, 9. Juni 2016

Tortilla Flammkuchen

Zur Abwechslung hab ich mal wieder was Herzhaftes für euch. Dieses Rezept finde ich super lecker und geht ganz schnell und einfach.

Zutaten: 


  • 2 große Tortillawraps
  • 60 g Schmand
  • 60 g leichte Creme fraich
  • 1 EL Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 50 g magere Schinkenwürfel
  • 1 Zwiebel

1 Schritt: Tortillas auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Schmand mit Creme fraich und Schnittlauch verrühren. Tortillas damit bestreichen. Anschließend salzen und pfeffern.

2. Schritt: Schinkenwürfel auf den Tortillas verteilen. Zwiebel in dünne Ringe schneiden und auf den Wraps verteilen.

3. Schritt: Tortillas im heißen Ofen bei 200 Grad ( Umluft 180 Grad) ca. 15 min. backen.






Samstag, 4. Juni 2016

Erdbeerkuchen

Heute habe ich passend zur aktuellen Erdbeerzeit ein lecker Obstkuchenrezept für euch. Ich liebe Erdbeeren und schon als Kind hab ich mit meiner Oma immer Erdbeerkuchen im Sommer gebacken. Ich hoffe euch gefällt mein Rezept. Wenn ihr es nachmacht schickt mir doch ein Bild davon. 

Zutaten:

Teig:


  • 125 g Weizenmehl
  • 2 1/2 gestr. TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • Vanilleextrakt
  • 4 Eier (Größe M)
  • 3 EL Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 2 EL Essig (z.B. Obstessig)





Vanillecreme:

  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • Zucker
  • 500 ml Milch
Belag:

  • 1 kg Erdbeeren
  • etwas Zucker
Guss:

  • 1 Päckchen Tortenguss rot
  • 2 EL Zucker
  • 250 ml Wasser

1. Schritt: Obstbodenform einfetten und den Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.

2. Schritt: Für den Teig Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel vermischen. Übrige Zutaten nach und nach hinzufügen und alles mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine (Schneebesenaufsatz) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 1 min. zu einem glatten Teig verrühren.

3. Schritt: Den Teig in die Obstbodenform füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost im unteren Drittel des Backofens schieben. Den Boden etwa 15 min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!



4. Schritt: Den fertigen Obstboden auf ein Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.




5. Schritt: Für die Creme den Pudding nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen. Danach auf dem Obstboden verteilen.

6. Schritt: Für den Belag die Erdbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Den Stiel entfernen und die Erdbeeren halbieren. Die Erdbeeren in eine Schüssel geben und mit etwas Zucker bestreuen. Alles gut durchziehen lassen.

7. Schritt: Die Erdbeeren gleichmäßig auf dem Obstboden verteilen.

8. Schritt: Für den Tortenguss das Pulver mit kaltem Wasser und Zucker vermischen. Unter leichtem Rühren aufkochen lassen und dann 1 min. stehen lassen. Danach den Guss mit einem Esslöffel über den Erdbeeren verteilen. Alles gut abkühlen lassen.



Rhabarber Streuselkuchen

Hallo ihr Lieben!
Es tut mir leid, dass ich länger nichts mehr von mir hören lassen hab. Mein Internet war diese Woche wirklich eine Katastrophe. Jetzt bin ich wieder daheim und deswegen gibt es gleich ein neues Rezept von mir.
Ich liebe die Rhabarberzeit. Deswegen habe ich diesmal ein super leckeren Blechkuchen für euch. Ich finde Blechkuchen genial, da wir nicht immer den ganzen Kuchen schaffen. Einen Blechkuchen kann man super einfrieren und bei Bedarf einfach wieder rausholen. Echt praktisch.

Zutaten: 

Teig:   

  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 30 g Zucker
  • 50 ml lauwarme Milch
  • 50 ml warmes Wasser
  • 1 Ei ( Größe M)
  • 40 g weiche Butter
Füllung:
  • 600 g Rhabarber
  • 150 g Zucker
  • ca. 250 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Streusel:
  • 150 g kalte Butter
  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Zimt
1 Schritt: Mehl und Salz in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken. Zerbröselte Hefe, Zucker, Milch und 50 ml warmes Wasser in die Mulde geben und verrühren. Ei und butter zugeben und alles ca. 5 min. verkneten. Zugedeckt 45-60 min. an einem warmen Ort gehen lassen.

2. Schritt: Für die Füllung Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. In einer Schüssel mit Zucker mischen, beiseite stellen und Saft ziehen lassen. Gelegentlich umrühren ( je länger der Rhabarber zieht, desto mehr Saft bildet sich) .

3. Schritt: Für die Streusel die Butter in Stückchen schneiden. Mit Mehl, Zucker und Zimt zu Streuseln verkneten und kalt stellen.

4. Schritt: Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten. Auf einem mit Backpapier belegten Blech ausrollen und weitere 15 min. zugedeckt gehen lassen.

5. Schritt: Rhabarber in einem Sieb abgießen und den Saft auffangen. Saft mit Milch auf 400 ml auffüllen und darauf mit dem Puddingpulver nach Packungsanweisung einen Pudding kochen. Den auf der Packung angegebenen Zucker weglassen.

6. Schritt: Abgetropfte Rhabarberstücke unter die Puddingmasse rühren. Rhabarberpudding gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen.

7. Schritt: Streusel gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Im heißen Ofen bei 190 Grad ( Umluft 170 Grad) ca. 30 min backen.

Tipp: Auch sehr gut: Zum Rhabarber noch 100-150 g Äpfel oder Erdbeeren geben.